Novita Nalle: Karheikko Strickjacke mit nordischem Muster

Ab 6,62 €

Rundpasse

100(100)104(104) M in Jeansblau auf dünnere Rundstricknadel anschlagen und in der Rückreihe mit dem Rippenmuster beginnen: 3 M li, *2 M re, 2 M li*, *-* wiederholen und 2 M re, 3 M li. Rippenmuster 8(8)10(10) R stricken.

1 R alle M li in der Rückrunde und gleichzeitig 19(25)27(33) M gleichmässig zunehmen = 119(125)131(137) M.

Mit dem nordischen Muster nach Diagramm I in Reihe 1 beginnen: vom rechten Rand des Diagramms 2 M stricken, dann den 3 M Musterrapport 38(40)42(44)-mal wiederholen und vom linken Rand des Diagramms 3 M stricken. Die Randmaschen kraus re stricken. Reihen 2-52 des Diagramms stricken.

In den Reihen 7, 11, 15, 21 und 27 wird in jedem Musterrapport 1 M zugenommen und in der Arbeit sind 309(325)341(357) M.

In Jeansblau glatt re 2(4)4(6) R stricken und in der letzten R in jedem Musterrapport je 2 M und am Ende der R 1 M zunehmen. In der Reihe werden insgesamt 77(81)85(89) M zugenommen und es sind nun 386(406)426(446) M. In Jeansblau weiterstricken.

Die M in fünf Teile aufteilen: Vorderteil 54(58)62(66) M, Ärmel 80(82)84(86) M, Rückenteil 118(126)134(142) M, Ärmel 80(82)84(86) M und zweites Vorderteil 54(58)62(66) M. Die Teile mit Maschenmarkierern oder Garnstücken markieren.

Linkes Vorderteil, oberer Teil

Mit den 54(58)62(66) M des linken Vorderteils weiterstricken. Mit dem Zopfmuster nach Diagramm II in der Hinreihe in Reihe 1 beginnen: vom rechten Rand des Diagramms 1 M stricken, Teil A (= 8 + 2 s), Teil B (= 20 s), Teil C (= 20 + 4 s), Teil D bis zum Pfeil der zu strickenden Grösse [= 5+1 s (9+1 s) 13+1 s (17 + 1 s)] und am Ende der Reihe zusätzlich 1 M anschlagen. In der R wurden 8 M zugenommen, es sind nun 62(66)70(74) M. R 2 des Diagramms stricken und dann in Teil A die Reihen 3-10, in Teil B, C und D die Reihen 3-14 wiederholen. Hinweis: gleichzeitig in jeder 2. R an den linken Rand 1x1 M, 1x2 M und 1x3 M zunehmen = 68(72)76(80) M. Mit den zugenommenen Maschen nach Teil D und nach Bedarf mit Teil E (=4 M) weiterstricken.

Wenn die Zunahmen gestrickt sind und zuletzt eine Rückreihe gestrickt wurde, den Faden abschneiden und die M für den Rumpfteil stilllegen.

Linker Ärmel , oberer Teil

Mit den 80(82)84(86) M des rechten Ärmels weiterstricken. Mit dem Zopfmuster nach Diagramm V in Reihe 1 beginnen: am Anfang der R 1 M anschlagen, ab Pfeil der zu strickenden Grösse beginnen [= 7+1 M (8+1 M) 9+1 M (10+1 M) Teil C], Teil D (= 19+1 M), Teil E (= 9+1 M), Teil F (= 10+2 M). Die Ärmelmitte ist im Diagramm mit einem Pfeil markiert. Den zweiten Teil spiegelverkehrt stricken, also Teil E, Teil D, Teil C bis zum Pfeil der zu strickenden Grösse [= 7+1 s (8+1 s) 9+1 s (10+1 s) Teil C] und am Ende der R 1 M anschlagen. Hinweis : in den Teilen D und C das Zopfmuster gespiegelt stricken. In der R wurden 10 M zugenommen, es sind nun 90(92)94(96) M. R 2 des Diagramms stricken und dann in Teil E die Reihen 3-10, in Teil C, D und F die Reihen 3-14 wiederholen. Hinweis: gleichzeitig in jeder 2. R an den linken Rand 1x1 M, 1x2 M und 1x3 M zunehmen = 102(104)106(108) M.

Wenn die Zunahmen gestrickt sind und zuletzt eine Rückreihe gestrickt wurde, die M stilllegen.

Rückenteil, oberer Teil

Mit den 118(126)134(142) M des Rückenteils weiterstricken. Mit dem Zopfmuster nach Diagramm IV in Reihe 1 beginnen: am Anfang der R 1 M anschlagen, ab Pfeil der zu strickenden Grösse beginnen [= 5+1 M (9+1 M) 13+1 M (17+1 M) Teil B] Teil C (= 20 + 4 M), Teil D (= 20 M), Teil E (= 8 + 2 M) und Teil F (= 12 M). Die Mitte ist im Diagramm mit einem Pfeil markiert. Den zweiten Teil spiegelverkehrt stricken, also Teil E, Teil D, Teil C und Teil B bis zum Pfeil der zu strickenden Grösse [= 5+1 s (9+1 s) 13+1 s (17 + 1 s)] und am Ende der R 1 M anschlagen. Hinweis: in den Teilen D, B und A das Zopfmuster gespiegelt stricken. In der R wurden 16 M zugenommen, es sind nun 134(142)150(158) M. R 2 des Diagramms stricken und dann in Teil E die Reihen 3-10, in Teil A, B, C, D und F die Reihen 3-14 wiederholen. Hinweis: gleichzeitig in jeder 2. R beidseitig je 1x1 M, 1x2 M und 1x3 M zunehmen = 146(154)162(170) M. Mit den zugenommenen Maschen nach Teil B und nach Bedarf mit Teil A (=4 M) weiterstricken.

Wenn die Zunahmen gestrickt sind und zuletzt eine Rückreihe gestrickt wurde, den Faden abschneiden und die M für den Rumpfteil stilllegen.

Rechter Ärmel , oberer Teil

Wie den oberen Teil des linken Ärmels stricken.

Rechtes Vorderteil, oberer Teil

Mit den 54(58)62(66) M des rechten Vorderteils weiterstricken. Mit dem Zopfmuster nach Diagramm III in Reihe 1 beginnen: am Anfang der R 1 M anschlagen, ab Pfeil der zu strickenden Grösse beginnen [= 5+1 M (9+1 M) 13+1 M (17+1 M) Teil D], Teil C (= 20 + 4 M), Teil B (= 20 M), Teil A (= 8 + 2 M) und 1 M vom linken Rand des Diagramms. In der R wurden 8 M zugenommen, es sind nun 62(66)70(74) M. R 2 des Diagramms stricken und dann in Teil A die Reihen 3-10, in Teil B, C und D die Reihen 3-14 wiederholen. Hinweis: gleichzeitig in jeder 2. R am rechten Rand 1x1 M, 1x2 M und 1x3 M zunehmen = 68(72)76(80) M. Mit den zugenommenen Maschen nach Teil D und nach Bedarf mit Teil E (=4 M) weiterstricken.

Wenn die Zunahmen gestrickt sind und zuletzt eine Rückreihe gestrickt wurde, den Faden abschneiden und die M für den Rumpfteil stilllegen.

Rumpf

Mit den M der Vorderteile und des Rückenteils im Zopfmuster weiterstricken: in der Hinreihe mit den 68(72)76(80) M des linken Vorderteils, für den Ärmelausschnitt 12(16)20(24) M anschlagen, 146(154)162(170) M des Rückenteils, für den zweiten Ärmelausschnitt 12(16)20(24) M anschlagen und 68(72)76(80) M des rechten Vorderteils = 306(330)354(378) M.

Wenn nach dem Armausschnitt ca 30(31)32,5(33,5) cm und zuletzt eine Rückreihe gestrickt sind, 2 R glatt re stricken und in der ersten R gleichmässig 77(85)85(93) M abnehmen, in den beiden Vorderteilen je 19(21)21(23) M und im Rückenteil 39(43)43(47) M = 229(245)269(285) M.

Mit dem nordischen Muster nach Diagramm I in der 1. R beginnen: vom rechten Rand des Diagramms 2 M stricken, dann den 8 M Musterrapport 28(30)33(35)-mal wiederholen und vom linken Rand des Diagramms 3 M stricken. Reihen 2-18 des Diagramms stricken.

Auf dünnere Nadeln wechseln. In Jeansblau 1 R alle M re und gleichzeitig 1 M abnehmen = 228(244)268(284) M. Mit dem Rippenmuster in der Rückreihe beginnen: 3 M li, *2 M re, 2 M li*, *-* wiederholen und 2 M re, 3 M li. Im Rippenmuster 4 cm stricken und locker im Muster abketten.

Ärmel , unterer Teil

102(104)106(108) M eines Ärmels auf ein Nadelspiel aufnehmen und zusätzlich aus den im Rumpf angeschlagenen M 10(14)18(22) M aufnehmen = 112(118)124(130) M. Mit dem Zopfmuster in der Runde nach Diagramm stricken, auch die aufgenommenen M. Der Rundenwechsel ist in der Mitte der aufgenommenen M.

Wenn das Strickstück nach dem Armausschnitt 1,5(1,5)1,5(0,5) cm misst, beidseitig des Rundenwechsels je 1 M abnehmen. Abnahmen alle 1,5 cm noch 16(19)18(21)-mal machen = 78(78)86(86) M.

Hinweis : Wenn das Strickstück ca 30(31)31(32) cm misst, mit dem nordischen Muster nach Diagramm VI in R 1 beginnen. Am unteren Rand des Diagramms ist die Mitte mit einem Pfeil markiert, von da aus den Rundenanfang zurückzählen. R 2-18 des Diagramms stricken.

Auf dünneres Nadelspiel wechseln und mit der Farbe Jeansblau weiterstricken. 1 R alle M re und dabei gleichmässig 6(6)10(10) M abnehmen = 72(72)76(76) M. Im Rippenmuster 8 cm stricken und locker im Muster abketten.

Den zweiten Ärmel gleich stricken.

Fertigstellung

Das Strickstück auf links gewendet nach Mass auf eine Unterlage legen, anfeuchten und trocknen lassen.

Blenden : auf der Vorderseite vom Rand des linken Vorderteils mit der Farbe Jeansblau M aufnehmen. Auf die Länge von 10 cm ca 24 M aufnehmen. Die Maschenzahl muss durch 4 teilbar sein. In der Rückreihe mit dem Rippenmuster beginnen: 3 M li, *2M re, 2 M li*, *-* wiederholen und 2 M re, 3 M li. Wenn die Blende 3 cm misst, locker im Muster abketten.

An der gestrickten Blende die Stellen für die Knöpfe markieren. Der oberste Knopf sollte 1,5 cm vom oberen Rand, der unterste Knopf 1,5 cm vom unteren Rand und die restlichen 7 Knöpfe dazwischen in gleichmässigen Abständen.

Die Blende am rechten Vorderteil wie am linken Vorderteil stricken, dabei Knopflöcher (= 2 M zusammenstricken und 1 Umschlag auf die Nadel) stricken, wenn die Blende 1,5 cm misst. Wenn die Blende 3 cm misst, locker im Muster abketten.

Die Knöpfe annähen.

Novita Syksy 2019 -lehti (in Finnish)
18
Fortgeschritten
Novita Nalle: Karheikko Strickjacke mit nordischem Muster anpassen

* Pflichtfelder

Ihre Anpassung

    6,62 €

    - +

    Availability: Auf Lager

    N031918
    Grösse
    S/M(L)XL(XXL)

    Garnverbrauch

    Novita Nalle

    (160) Jeansblau 500(550)600(650) g,

    (694) Rinde 50(50) knapp 100(knapp 100) g,

    (641) Ahorn 50(50)50(50) g,

    (061) Leinen 50(50)50(50) g,

    (010) Naturweiss 50(50)50(50) g und

    (285) Safran 50(50)50(50) g



    Nadeln und sonstiges Zubehör

    Rundstricknadel (80 cm) Novita Nr. 3 ½-4 oder für die Maschenprobe passende Nadelstärke, für die Ärmelbündchen Nadelspiel Novita Nr. 3 ½ und 4.

    Zubehör 9 Knöpfe



    Designer
    Sisko Sälpäkivi

    Die Farbtöne des Novita Nalle Garns bezaubern mit intensiven Farben.
    Maße

    Körperumfang 100(108)116(124) cm

    Länge hinten in der Mitte 63(65)67(69) cm,

    Ärmellänge innen 47(48)48(49) cm



    Grundmuster und Maschenprobe

    Muster Glatt rechts : in der Hinreihe alle M re und in der Rückreihe alle M li stricken. Rippenmuster: *2 M re, 2 M li*

    Die Farbtöne des Novita Nalle Garns bezaubern mit intensiven Farben.

    skill level deutsch

    Gauge and Swatching

    Every pattern is based on a certain gauge, expressed as stitches or rows per 10 cm. It is important that you make a swatch to check your gauge before you start the actual project. If your gauge doesn’t match the pattern’s gauge, your finished garment won’t be the correct size either.

    Swatching Start by knitting a swatch. Use the yarn, the needles and the stitch pattern you intend to use in the project. Make the swatch a little wider than 10 cm, so that you’ll be able to measure the stitches properly. Block the swatch by pinning it to a surface, then steam it gently. Count the stitches; put a pin in a stitch, then measure 10 cm from that stitch and put another pin there. Count the stitches from pin to pin – that’s your gauge! If needed, measure both horizontal and vertical gauge (rows). If you’re measuring rib or brioche stitches, stretch out the swatch slightly before measuring.

    Adjusting gauge

    If your gauge doesn’t match the pattern gauge, you can adjust it by switching needle size. If your swatch has too few stitches per 10 cm (i.e. your knitting is too loose), switch to smaller needles. Conversely, if your swatch has too many stitches per 10 cm, your knitting is too tight and you’ll need a larger pair of needles. Always knit another swatch in order to determine proper gauge and sizing. Also note that the pattern yardage only applies to the pattern yarn, the yardage may differ if you choose another yarn.

    Schreiben Sie eine Bewertung
    Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto