Novita 7 Veljestä: Variaatio-Handschuhe

Ab 6,62 €

Eine Anleitung, fünf verschiedene Handschuhe! Für die von Ronja Södersved entworfenen Handschuhe aus Novita 7 Veljestä kann man sich aus fünf verschiedenen Zopfmustervarianten eines aussuchen. Suche dir ein Lieblingsmuster aus oder stricke vielleicht verschiedene Handschuhe zum Beispiel für alle Frauen aus deiner Familie! 

Novita Talvi 2022 -lehti (in Finnish)
42
Expert
Novita 7 Veljestä: Variaatio-Handschuhe anpassen

* Pflichtfelder

Ihre Anpassung

    6,62 €

    - +

    Availability: Auf Lager

    N042242
    Grösse
    Größe Damen

    Garnverbrauch

    Novita 7 Veljestä 100 g

    Zopfmuster A (102) Blaustern, B (060) Sand, C (691) Torf,

    D (039) Halm und E (010) Naturweiß



    Nadeln und sonstiges Zubehör

    Nadelspiel Novita 3,5 mm oder für die Maschenprobe passende Nadelstärke und Hilfsnadel für das Zopfmuster



    Designer
    Ronja Södersved

    Linker Handschuh

    44 M anschlagen und gleichmäßig auf ein Nadelspiel verteilen, 11 M auf jede Nadel. Im verschränkten Rippenmuster in Runden 3 cm stricken. Der Rundenwechsel befindet sich zwischen den Nadeln I und IV.

    Ein Zopfmuster aussuchen (Diagramme A, B, C, D oder E) und nach Diagramm in R 1 beginnen: Nadeln I und II (Handinnenflächen) weiterhin im verschränkten Rippenmuster stricken und Nadeln III und IV den Musterrapport über 22 M vom Diagramm stricken. Diagramme A und E R 2-8 stricken und dann R 1-8 wiederholen. Diagramm B R 2-24 stricken und dann R 1-24 wiederholen. Diagramm C R 2-6 stricken und dann R 1-6 wiederholen. Diagramm D R 2-12 stricken und dann R 1-12 wiederholen.

    Wenn der Handschuh in der Höhe 9 cm misst, Nadeln I und II glatt re stricken und Nadeln III und IV weiter im Muster nach Diagramm stricken.

    Wenn 2 R gestrickt sind, in der nächsten R mit den Zunahmen für den Daumenkeil auf Nadel II beginnen: R stricken, bis auf der Nadel II 4 M übrig sind, 1 M zunehmen (den Querfaden zwischen den M verschränkt re, also durch hinteres Maschenglied) stricken, 2 M re, 1 M zunehmen, 2 M re und die R zu Ende stricken. Die Zunahmen für den Daumenkeil in jeder 3. R noch weitere 5mal wiederholen. Die Maschenanzahl im Daumenkeil wird immer um 2 M wachsen. Wenn alle Zunahmen gemacht sind, 1 R stricken und dann die nächste R bis zum Anfang des Daumenkeils. Alle 14 M des Daumenkeils z.B. auf einen Hilfsfaden stilllegen, an Stelle des Daumenkeils 2 neue M anschlagen und die R zu Ende stricken. Es sind nun 44 M.

    Nadeln I und II weiterhin glatt re stricken und Nadeln III und IV im Zopfmuster, bis der Handrückenteil vom oberen Rand des Bündchens gemessen ca. 16 cm misst oder bis der Zeigefinger bedeckt ist.

    An die Spitze eine breite Bandspitze machen: am Anfang der Nadeln I und III 1 M re, 1 links geneigte Abnahme (ssk: zwei Maschen nacheinander ungestrickt rechts abheben und dann rechts verschränkt zusammenstricken) und am Ende der Nadeln II und IV 2 M re zusammen und 1 M re. Die Abnahmen in jeder R stricken. Während der Abnahmen die Nadeln I und II weiterhin glatt re und Nadeln III und IV weiterhin im Muster so lange, wie die M dazu reichen.

    Wenn insgesamt 8 M übrig sind, den Faden abschneiden und einzeln durch die M durchziehen.

    Daumen

    Die stillgelegten 14 M aufnehmen und zwischen Daumen und Handfläche weitere 3 M aufnehmen, so dass keine größeren Löcher bleiben. Die 17 M des Daumens auf drei Nadeln verteilen (6 M, 6 M und 5 M). Glatt re in Runden stricken.

    Wenn der Daumen in der Höhe 5 cm misst oder die Hälfte des Daumennagels bedeckt ist, mit den Abnahmen beginnen, indem am Anfang der Nadel jeweils 2 M zusammen gestrickt werden. Die Abnahmen in jeder R wiederholen, bis 8 M übrig sind. Den Faden abschneiden und durch die M ziehen.

     

    Rechter Handschuh

    44 M anschlagen und gleichmäßig auf ein Nadelspiel verteilen, 11 M auf jede Nadel. Im verschränkten Rippenmuster in Runden 3 cm stricken. Der Rundenwechsel befindet sich zwischen den Nadeln I und IV.

    Ein Zopfmuster aussuchen (Diagramme A, B, C, D oder E) und nach Diagramm in R 1 beginnen: Nadeln I und II den Musterrapport über 22 M vom Diagramm stricken und Nadeln III und IV (Handinnenflächen) weiterhin im verschränkten Rippenmuster stricken. Diagramme A und E R 2-8 stricken und dann R 1-8 wiederholen. Diagramm B R 2-24 stricken und dann R 1-24 wiederholen. Diagramm C R 2-6 stricken und dann R 1-6 wiederholen. Diagramm D R 2-12 stricken und dann R 1-12 wiederholen.

    Wenn der Handschuh in der Höhe 9 cm misst, Nadeln I und II weiter im Muster nach Diagramm stricken und Nadeln III und IV glatt re stricken.

    Wenn 2 R gestrickt sind, in der nächsten R mit den Zunahmen für den Daumenkeil auf Nadel III beginnen: R stricken, bis am Anfang der Nadel III 2 M gestrickt sind, 1 M zunehmen stricken, 2 M re, 1 M zunehmen, 2 M re und die R zu Ende stricken. Die Zunahmen für den Daumenkeil in jeder 3. R noch weitere 5mal wiederholen. Die Maschenanzahl im Daumenkeil wird immer um 2 M wachsen. Wenn alle Zunahmen gemacht sind, 1 R stricken und dann die nächste R bis zum Anfang des Daumenkeils. Alle 14 M des Daumenkeils z.B. auf einen Hilfsfaden stilllegen, an Stelle des Daumenkeils 2 neue M anschlagen und die R zu Ende stricken. Es sind nun 44 M.

    Nadeln I und II im Zopfmuster und Nadeln III und IV weiterhin glatt re stricken, bis der Handrückenteil vom oberen Rand des Bündchens gemessen ca. 16 cm misst oder bis der Zeigefinger bedeckt ist.

    An die Spitze eine breite Bandspitze machen: am Anfang der Nadeln I und III 1 M re, 1 links geneigte Abnahme (ssk: zwei Maschen nacheinander ungestrickt rechts abheben und dann rechts verschränkt zusammenstricken) und am Ende der Nadeln II und IV 2 M re zusammen und 1 M re. Die Abnahmen in jeder R stricken. Während der Abnahmen die Nadeln I und II weiterhin glatt re und Nadeln III und IV weiterhin im Muster so lange, wie die M dazu reichen.

    Wenn insgesamt 8 M übrig sind, den Faden abschneiden und einzeln durch die M durchziehen.

    Den Daumen wie beim linken Handschuh stricken.

     

    Fertigstellung

    Die Handschuhe leicht dämpfen.

    Maße
    Größe Damen

    Grundmuster und Maschenprobe

    Muster Verschränktes Rippenmuster in Runden: *1 M re verschränkt (durch hinteres Maschenglied stricken), 1 M li*, *-* wiederholen. Glatt rechts in Runden: alle M re stricken.

    Maschenprobe 22 M und 30 R glatt re = 10 cm

    Hinweis Die Handschuhe werden alle mit der gleichen Anleitung gestrickt, für den Handrücken kann man sich eines von fünf Zopfmustern (Diagramme A, B, C, D und E) aussuchen.



    Linker Handschuh

    44 M anschlagen und gleichmäßig auf ein Nadelspiel verteilen, 11 M auf jede Nadel. Im verschränkten Rippenmuster in Runden 3 cm stricken. Der Rundenwechsel befindet sich zwischen den Nadeln I und IV.

    Ein Zopfmuster aussuchen (Diagramme A, B, C, D oder E) und nach Diagramm in R 1 beginnen: Nadeln I und II (Handinnenflächen) weiterhin im verschränkten Rippenmuster stricken und Nadeln III und IV den Musterrapport über 22 M vom Diagramm stricken. Diagramme A und E R 2-8 stricken und dann R 1-8 wiederholen. Diagramm B R 2-24 stricken und dann R 1-24 wiederholen. Diagramm C R 2-6 stricken und dann R 1-6 wiederholen. Diagramm D R 2-12 stricken und dann R 1-12 wiederholen.

    Wenn der Handschuh in der Höhe 9 cm misst, Nadeln I und II glatt re stricken und Nadeln III und IV weiter im Muster nach Diagramm stricken.

    Wenn 2 R gestrickt sind, in der nächsten R mit den Zunahmen für den Daumenkeil auf Nadel II beginnen: R stricken, bis auf der Nadel II 4 M übrig sind, 1 M zunehmen (den Querfaden zwischen den M verschränkt re, also durch hinteres Maschenglied) stricken, 2 M re, 1 M zunehmen, 2 M re und die R zu Ende stricken. Die Zunahmen für den Daumenkeil in jeder 3. R noch weitere 5mal wiederholen. Die Maschenanzahl im Daumenkeil wird immer um 2 M wachsen. Wenn alle Zunahmen gemacht sind, 1 R stricken und dann die nächste R bis zum Anfang des Daumenkeils. Alle 14 M des Daumenkeils z.B. auf einen Hilfsfaden stilllegen, an Stelle des Daumenkeils 2 neue M anschlagen und die R zu Ende stricken. Es sind nun 44 M.

    Nadeln I und II weiterhin glatt re stricken und Nadeln III und IV im Zopfmuster, bis der Handrückenteil vom oberen Rand des Bündchens gemessen ca. 16 cm misst oder bis der Zeigefinger bedeckt ist.

    An die Spitze eine breite Bandspitze machen: am Anfang der Nadeln I und III 1 M re, 1 links geneigte Abnahme (ssk: zwei Maschen nacheinander ungestrickt rechts abheben und dann rechts verschränkt zusammenstricken) und am Ende der Nadeln II und IV 2 M re zusammen und 1 M re. Die Abnahmen in jeder R stricken. Während der Abnahmen die Nadeln I und II weiterhin glatt re und Nadeln III und IV weiterhin im Muster so lange, wie die M dazu reichen.

    Wenn insgesamt 8 M übrig sind, den Faden abschneiden und einzeln durch die M durchziehen.

    Daumen

    Die stillgelegten 14 M aufnehmen und zwischen Daumen und Handfläche weitere 3 M aufnehmen, so dass keine größeren Löcher bleiben. Die 17 M des Daumens auf drei Nadeln verteilen (6 M, 6 M und 5 M). Glatt re in Runden stricken.

    Wenn der Daumen in der Höhe 5 cm misst oder die Hälfte des Daumennagels bedeckt ist, mit den Abnahmen beginnen, indem am Anfang der Nadel jeweils 2 M zusammen gestrickt werden. Die Abnahmen in jeder R wiederholen, bis 8 M übrig sind. Den Faden abschneiden und durch die M ziehen.

     

    Rechter Handschuh

    44 M anschlagen und gleichmäßig auf ein Nadelspiel verteilen, 11 M auf jede Nadel. Im verschränkten Rippenmuster in Runden 3 cm stricken. Der Rundenwechsel befindet sich zwischen den Nadeln I und IV.

    Ein Zopfmuster aussuchen (Diagramme A, B, C, D oder E) und nach Diagramm in R 1 beginnen: Nadeln I und II den Musterrapport über 22 M vom Diagramm stricken und Nadeln III und IV (Handinnenflächen) weiterhin im verschränkten Rippenmuster stricken. Diagramme A und E R 2-8 stricken und dann R 1-8 wiederholen. Diagramm B R 2-24 stricken und dann R 1-24 wiederholen. Diagramm C R 2-6 stricken und dann R 1-6 wiederholen. Diagramm D R 2-12 stricken und dann R 1-12 wiederholen.

    Wenn der Handschuh in der Höhe 9 cm misst, Nadeln I und II weiter im Muster nach Diagramm stricken und Nadeln III und IV glatt re stricken.

    Wenn 2 R gestrickt sind, in der nächsten R mit den Zunahmen für den Daumenkeil auf Nadel III beginnen: R stricken, bis am Anfang der Nadel III 2 M gestrickt sind, 1 M zunehmen stricken, 2 M re, 1 M zunehmen, 2 M re und die R zu Ende stricken. Die Zunahmen für den Daumenkeil in jeder 3. R noch weitere 5mal wiederholen. Die Maschenanzahl im Daumenkeil wird immer um 2 M wachsen. Wenn alle Zunahmen gemacht sind, 1 R stricken und dann die nächste R bis zum Anfang des Daumenkeils. Alle 14 M des Daumenkeils z.B. auf einen Hilfsfaden stilllegen, an Stelle des Daumenkeils 2 neue M anschlagen und die R zu Ende stricken. Es sind nun 44 M.

    Nadeln I und II im Zopfmuster und Nadeln III und IV weiterhin glatt re stricken, bis der Handrückenteil vom oberen Rand des Bündchens gemessen ca. 16 cm misst oder bis der Zeigefinger bedeckt ist.

    An die Spitze eine breite Bandspitze machen: am Anfang der Nadeln I und III 1 M re, 1 links geneigte Abnahme (ssk: zwei Maschen nacheinander ungestrickt rechts abheben und dann rechts verschränkt zusammenstricken) und am Ende der Nadeln II und IV 2 M re zusammen und 1 M re. Die Abnahmen in jeder R stricken. Während der Abnahmen die Nadeln I und II weiterhin glatt re und Nadeln III und IV weiterhin im Muster so lange, wie die M dazu reichen.

    Wenn insgesamt 8 M übrig sind, den Faden abschneiden und einzeln durch die M durchziehen.

    Den Daumen wie beim linken Handschuh stricken.

     

    Fertigstellung

    Die Handschuhe leicht dämpfen.


    skill level deutsch

    Gauge and Swatching

    Every pattern is based on a certain gauge, expressed as stitches or rows per 10 cm. It is important that you make a swatch to check your gauge before you start the actual project. If your gauge doesn’t match the pattern’s gauge, your finished garment won’t be the correct size either.

    Swatching Start by knitting a swatch. Use the yarn, the needles and the stitch pattern you intend to use in the project. Make the swatch a little wider than 10 cm, so that you’ll be able to measure the stitches properly. Block the swatch by pinning it to a surface, then steam it gently. Count the stitches; put a pin in a stitch, then measure 10 cm from that stitch and put another pin there. Count the stitches from pin to pin – that’s your gauge! If needed, measure both horizontal and vertical gauge (rows). If you’re measuring rib or brioche stitches, stretch out the swatch slightly before measuring.

    Adjusting gauge

    If your gauge doesn’t match the pattern gauge, you can adjust it by switching needle size. If your swatch has too few stitches per 10 cm (i.e. your knitting is too loose), switch to smaller needles. Conversely, if your swatch has too many stitches per 10 cm, your knitting is too tight and you’ll need a larger pair of needles. Always knit another swatch in order to determine proper gauge and sizing. Also note that the pattern yardage only applies to the pattern yarn, the yardage may differ if you choose another yarn.

    Schreiben Sie eine Bewertung
    Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto