Novita 7 Veljestä Nature: Hurma, gehäkelte Jacke

Ab 5,66 €

In der aus Novita 7Veljestä Nature-Garn gehäkelten Jacke kann man den Sommer auch an kühleren Abenden genießen. Die Jacke wird mit dem Häkeln eines Quadrates für die Mitte des Rückens begonnen.
Novita Kesä 2022 -lehti (in Finnish)
13
Fortgeschritten
Novita 7 Veljestä Nature: Hurma, gehäkelte Jacke anpassen

* Pflichtfelder

Ihre Anpassung

    5,66 €

    - +

    Availability: Auf Lager

    N022213
    Grösse
    S/M(L/XL)XXL

    Garnverbrauch
    Novita 7 Veljestä Nature (183) Tropfen 750(900)1050 g

    Nadeln und sonstiges Zubehör
    Häkelnadel Novita 5 mm oder für die Maschenprobe passende Nadelstärke Zubehör 1 Verschluss, falls gewünscht

    Designer
    Lea Petäjä

    Quadrat (Zeichnung I, A in Rot)

    Den Faden um den Finger wickeln und in diesen gerade geformten Ring folgendes häkeln (siehe Häkelschrift):

    1. R.: 3 LM (1. Stb), 19 Stb und die R mit 1 Kettm in die 3. LM am Rundenanfang machen = 20 Stb.
    2. R.: 3 LM (1. Stb), *1 LM und 1 Stb in die nächste Stb machen*, *–* wiederholen weitere 18mal, 1 LM und die R mit 1 Kettm in die 3. LM am Rundenanfang machen.

    Nach Häkelschrift weiter die R 3-17 häkeln. Dann die R 18-26 häkeln (dabei beachten, dass in der Häkelschrift nur ¼ des Diagramms ist, das in Rot markierte Stück insgesamt 4mal häkeln in der Runde) und nach Bedarf wie R 25-26 häkeln (in jeder R werden an den Ecken auf beiden Seiten je 2 M zugenommen). Wenn das Häkelstück von Ecke zu Ecke ca. 77(86)95 cm misst und zuletzt eine Stb-Runde gehäkelt wurde, den Faden abschneiden.

     

    Seitenteil (Zeichnung I, B in Blau)

    Auf beiden Seiten des Quadrats weiterhäkeln. Mit 1 fM den Faden an eine Ecke befestigen (in der Häkelschrift in blau) und R 28 der Häkelschrift häkeln: nach Zeichnung 2 M abnehmen, dann weiterhäkeln wie bisher bis zur nächsten Ecke, die Ecke wie zuvor häkeln (auf beiden Seiten der Ecke werden 2 M zugenommen) und die zweite Seite wie zuvor häkeln und in der Ecke 2 M nach Zeichnung abnehmen. Die Arbeit wenden und entsprechend weiterhäkeln in Reihen, R 29. R 30-31 häkeln. In jeder R werden an beiden Rändern der R je 2 M abgenommen. So weiterhäkeln, bis von der Mitte bis zur Ecke des Seitenteils es ca. 45(50)55 cm misst und zuletzt eine Stb-R gehäkelt wurde.

    Dreieck des Seitenteils (Zeichnung I, C in grün)

    Es wird auf einer Seite weitergehäkelt. Wie zuvor weiterhäkeln, aber nun an beiden Rändern in jeder R 2 M abnehmen, bis alle M abgenommen sind. Den Faden abschneiden.

    Zweites Dreieck des Seitenteils (Zeichnung I, D in grün)

    Den Faden mit 1 fM an die Ecke befestigen, wie am Anfang der R 28, und das Dreieck D wie das Dreieck C zuvor häkeln.

     

    Das zweite Seitenteil (E) und die dazugehörigen Dreiecke (F und G) wie zuvor häkeln.

     

    Fertigstellung

    Das Häkelstück auf links gewendet auf Maß auf eine Unterlage legen, anfeuchten und trocknen lassen.

    Die Ecken des Häkelstücks wie in Zeichnung II zusammenbringen. Die Nähte schließen (in der Zeichnung in violett markiert), so dass an den Ärmeln eine ca. 14(15)16 cm Öffnung bleibt. Die Nähte leicht dämpfen.

    Ärmelbündchen:

    1. R.: den Faden mit 1 fM an die Naht befestigen und 3 LM häkeln (= 1. Stb), je 2 Stb in jede R und je 1 Stb an die Gerade an der Öffnung häkeln. Die Maschenzahl muss durch 2 teilbar sein. Die R mit 1 Kettm in die 3. LM am Rundenanfang machen.
    2. R.: 3 LM (= 1 Stb), *1 Reliefstäbchen von vorne (= 1 Stb um das Stb der vorherigen Reihe von vorne häkeln), 1 Reliefstäbchen von hinten ((= 1 Stb um das Stb der vorherigen Reihe von hinten häkeln)*, *-* wiederholen bis zum Ende der R und die R mit 1 Kettm in die 3. LM am Rundenanfang machen.

    R 2 wiederholen, bis das Ärmelbündchen in der Höhe 20(21)22 cm misst. Den Faden abschneiden.

    Das zweite Ärmelbündchen gleich häkeln.

    Kragen: von der Mitte des Rückenteils ca. 55(58)61 cm nach unten entlang der linken Vorderkante messen und eine Markierung an den Rundenwechsel setzen. An der entsprechenden Stelle an der rechten Vorderkante auch eine Markierung setzen. Von Außen an der Markierung an der rechten Kante mit dem Häkeln beginnen und den Faden mit 1 fM an der Vorderkante befestigen.

    1. R.: 2 LM (= 1. Stb), dann je 2 Stb in jede R und je 1 Stb an die Reihenwechsel häkeln. Wenn bis zur linken Markierung gehäkelt wurde, Arbeit wenden.

    Reliefstäbchen in Reihen häkeln:

    1. R.: 2 LM (= 1. Stb), 3 Relief-Stb in eine M häkeln (die Relief-Stb abwechselnd von vorne und hinten je zur Hälfte abmaschen, den Faden holen und durch alle 4 Schlingen gleichzeitig durchziehen), *1 Relief-Stb von hinten machen, 1 Relief-Stb von vorne machen*, *-* wiederholen bis in der R 4 M übrig sind, 3 Relief-Stb zusammenhäkeln und 1 Stb in die letzte M machen. Arbeit wenden.

    Relief-Stb so häkeln, dass um eine von vorne gehäkelte Relief-Stb auch von vorne gehäkelt wird, um eine von hinten gehäkelte auch von hinten.

    1. R.: 2 LM (= 1. Stb), 3 Relief-Stb zusammenhäkeln, Relief-Stb häkeln bis 4 M übrig sind, 3 Relief-Stb zusammenhäkeln und 1 Stb in die letzte M machen. Arbeit wenden.

    R 3 wiederholen bis der Kragen 14 cm misst. Den Faden abschneiden.

    Falls gewünscht, vorne an die Kante einen Verschluss befestigen. Den Verschluss an die passende Stelle in die erste R nähen.

    Maße
    Breite ca. 90(100)110 cm Höhe ca. 77(86)95 cm

    Grundmuster und Maschenprobe
    Häkelmuster Luftmaschen (LM), feste Maschen (fM), Stäbchen (Stb), doppelte Stäbchen (dStb) und Kettmaschen (Kettm) nach Häkelschrift und Anleitung häkeln. Maschenprobe Größe des Quadrats nach R 1-13: 27 x 27 cm

    Quadrat (Zeichnung I, A in Rot)

    Den Faden um den Finger wickeln und in diesen gerade geformten Ring folgendes häkeln (siehe Häkelschrift):

    1. R.: 3 LM (1. Stb), 19 Stb und die R mit 1 Kettm in die 3. LM am Rundenanfang machen = 20 Stb.
    2. R.: 3 LM (1. Stb), *1 LM und 1 Stb in die nächste Stb machen*, *–* wiederholen weitere 18mal, 1 LM und die R mit 1 Kettm in die 3. LM am Rundenanfang machen.

    Nach Häkelschrift weiter die R 3-17 häkeln. Dann die R 18-26 häkeln (dabei beachten, dass in der Häkelschrift nur ¼ des Diagramms ist, das in Rot markierte Stück insgesamt 4mal häkeln in der Runde) und nach Bedarf wie R 25-26 häkeln (in jeder R werden an den Ecken auf beiden Seiten je 2 M zugenommen). Wenn das Häkelstück von Ecke zu Ecke ca. 77(86)95 cm misst und zuletzt eine Stb-Runde gehäkelt wurde, den Faden abschneiden.

     

    Seitenteil (Zeichnung I, B in Blau)

    Auf beiden Seiten des Quadrats weiterhäkeln. Mit 1 fM den Faden an eine Ecke befestigen (in der Häkelschrift in blau) und R 28 der Häkelschrift häkeln: nach Zeichnung 2 M abnehmen, dann weiterhäkeln wie bisher bis zur nächsten Ecke, die Ecke wie zuvor häkeln (auf beiden Seiten der Ecke werden 2 M zugenommen) und die zweite Seite wie zuvor häkeln und in der Ecke 2 M nach Zeichnung abnehmen. Die Arbeit wenden und entsprechend weiterhäkeln in Reihen, R 29. R 30-31 häkeln. In jeder R werden an beiden Rändern der R je 2 M abgenommen. So weiterhäkeln, bis von der Mitte bis zur Ecke des Seitenteils es ca. 45(50)55 cm misst und zuletzt eine Stb-R gehäkelt wurde.

    Dreieck des Seitenteils (Zeichnung I, C in grün)

    Es wird auf einer Seite weitergehäkelt. Wie zuvor weiterhäkeln, aber nun an beiden Rändern in jeder R 2 M abnehmen, bis alle M abgenommen sind. Den Faden abschneiden.

    Zweites Dreieck des Seitenteils (Zeichnung I, D in grün)

    Den Faden mit 1 fM an die Ecke befestigen, wie am Anfang der R 28, und das Dreieck D wie das Dreieck C zuvor häkeln.

     

    Das zweite Seitenteil (E) und die dazugehörigen Dreiecke (F und G) wie zuvor häkeln.

     

    Fertigstellung

    Das Häkelstück auf links gewendet auf Maß auf eine Unterlage legen, anfeuchten und trocknen lassen.

    Die Ecken des Häkelstücks wie in Zeichnung II zusammenbringen. Die Nähte schließen (in der Zeichnung in violett markiert), so dass an den Ärmeln eine ca. 14(15)16 cm Öffnung bleibt. Die Nähte leicht dämpfen.

    Ärmelbündchen:

    1. R.: den Faden mit 1 fM an die Naht befestigen und 3 LM häkeln (= 1. Stb), je 2 Stb in jede R und je 1 Stb an die Gerade an der Öffnung häkeln. Die Maschenzahl muss durch 2 teilbar sein. Die R mit 1 Kettm in die 3. LM am Rundenanfang machen.
    2. R.: 3 LM (= 1 Stb), *1 Reliefstäbchen von vorne (= 1 Stb um das Stb der vorherigen Reihe von vorne häkeln), 1 Reliefstäbchen von hinten ((= 1 Stb um das Stb der vorherigen Reihe von hinten häkeln)*, *-* wiederholen bis zum Ende der R und die R mit 1 Kettm in die 3. LM am Rundenanfang machen.

    R 2 wiederholen, bis das Ärmelbündchen in der Höhe 20(21)22 cm misst. Den Faden abschneiden.

    Das zweite Ärmelbündchen gleich häkeln.

    Kragen: von der Mitte des Rückenteils ca. 55(58)61 cm nach unten entlang der linken Vorderkante messen und eine Markierung an den Rundenwechsel setzen. An der entsprechenden Stelle an der rechten Vorderkante auch eine Markierung setzen. Von Außen an der Markierung an der rechten Kante mit dem Häkeln beginnen und den Faden mit 1 fM an der Vorderkante befestigen.

    1. R.: 2 LM (= 1. Stb), dann je 2 Stb in jede R und je 1 Stb an die Reihenwechsel häkeln. Wenn bis zur linken Markierung gehäkelt wurde, Arbeit wenden.

    Reliefstäbchen in Reihen häkeln:

    1. R.: 2 LM (= 1. Stb), 3 Relief-Stb in eine M häkeln (die Relief-Stb abwechselnd von vorne und hinten je zur Hälfte abmaschen, den Faden holen und durch alle 4 Schlingen gleichzeitig durchziehen), *1 Relief-Stb von hinten machen, 1 Relief-Stb von vorne machen*, *-* wiederholen bis in der R 4 M übrig sind, 3 Relief-Stb zusammenhäkeln und 1 Stb in die letzte M machen. Arbeit wenden.

    Relief-Stb so häkeln, dass um eine von vorne gehäkelte Relief-Stb auch von vorne gehäkelt wird, um eine von hinten gehäkelte auch von hinten.

    1. R.: 2 LM (= 1. Stb), 3 Relief-Stb zusammenhäkeln, Relief-Stb häkeln bis 4 M übrig sind, 3 Relief-Stb zusammenhäkeln und 1 Stb in die letzte M machen. Arbeit wenden.

    R 3 wiederholen bis der Kragen 14 cm misst. Den Faden abschneiden.

    Falls gewünscht, vorne an die Kante einen Verschluss befestigen. Den Verschluss an die passende Stelle in die erste R nähen.


    skill level deutsch

    Gauge and Swatching

    Every pattern is based on a certain gauge, expressed as stitches or rows per 10 cm. It is important that you make a swatch to check your gauge before you start the actual project. If your gauge doesn’t match the pattern’s gauge, your finished garment won’t be the correct size either.

    Swatching Start by knitting a swatch. Use the yarn, the needles and the stitch pattern you intend to use in the project. Make the swatch a little wider than 10 cm, so that you’ll be able to measure the stitches properly. Block the swatch by pinning it to a surface, then steam it gently. Count the stitches; put a pin in a stitch, then measure 10 cm from that stitch and put another pin there. Count the stitches from pin to pin – that’s your gauge! If needed, measure both horizontal and vertical gauge (rows). If you’re measuring rib or brioche stitches, stretch out the swatch slightly before measuring.

    Adjusting gauge

    If your gauge doesn’t match the pattern gauge, you can adjust it by switching needle size. If your swatch has too few stitches per 10 cm (i.e. your knitting is too loose), switch to smaller needles. Conversely, if your swatch has too many stitches per 10 cm, your knitting is too tight and you’ll need a larger pair of needles. Always knit another swatch in order to determine proper gauge and sizing. Also note that the pattern yardage only applies to the pattern yarn, the yardage may differ if you choose another yarn.

    Schreiben Sie eine Bewertung
    Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto