Gehäkelter Damenbolero Novita Cotton Soft

Ab 6,62 €

Rückenteil


106(118)134(146)162(178) Luftmaschen (Lm) häkeln.


1. R: (Siehe Häkelschrift I) 1 lange Zweig-Stäbchen (lange ZStb) [= den Faden in die Häkelnadel 2 Mal einhängen, die Häkelnadel in die 6. Lm ab Häkelnd stechen, den Faden in die Häkelnadel einhängen, durch ziehen, (auf der Häkelnadel liegen jetzt mit den Umschläge 4 Schlingen) den Faden holen, durch die 2 Schlinge auf der Häkelnadel ziehen, den Faden holen, 2 Lm überspringen und die Häkelnadel in die nächste Lm stechen, den Faden in die Häkelnadel einhängen, durch ziehen, (auf der Häkelnadel liegen jetzt mit den Umschläge 5 Schlingen) durch die 2 Schlinge auf der Häkelnadel ziehen, den Faden holen, durch die 2 Schlinge auf der Häkelnadel ziehen, den Faden holen, durch die 2 Schlinge auf der Häkelnadel ziehen, den Faden holen und durch die 2 übrige Schlingen auf der Häkelnadel ziehen], *2 Lm und 1 lange ZStb*. Ab * noch 23(27)30(33)37(41) Mal wiederholen und noch 1 Lm und 1 lange Stächen (lange Stb) in die letzte Lm. Jetzt gibt es insgesamt 25(28)32(35)39(43) lange ZStb in der Arbeit. Die Arbeit wenden.


2. R: 5 Lm, 1 lange ZStb [= den Faden in die Häkelnadel 2 Mal einhängen, die Häkelnadel unter die Lm der vorigen Reihe stechen, den Faden in die Häkelnadel 1 Mal einhängen, durch auf die Hin-R der Arbeit ziehen, (auf der Häkelnadel liegen jetzt mit den Umschläge 4 Schlingen), den Faden holen, durch die 2 Schlinge auf der Häkelnadel ziehen, den Faden holen, die Häkelnadel unter die nächste Lm-Kette stechen, den Faden in die Häkelnadel 1 Mal einhängen, durch ziehen, (auf der Häkelnadel liegen jetzt mit den Umschläge 5 Schlingen) durch die 2 Schlinge auf der Häkelnadel ziehen, den Faden holen, durch die 2 Schlinge ziehen, den Faden holen, durch die 2 Schlinge ziehen, den Faden holen und durch die 2 übrige Schlingen auf der Häkelnadel ziehen], *2 Lm und 1 lange ZStb*. Ab * wiederholen und noch in die Ende der Reihe 1 Lm und 1 lange Stäbchen.


Weiter nach der 3. R der Häkelschrift I arbeiten und dann die Reihen 2-3 wiederholen.


Hinweis: Nach 3(3)3(4)5(6) R in der folgenden Reihe die Aufnehmen beids. nach der 1. R der Häkelschrift II anfangen. Durch die 5 Reihen beidseitig 2 lange ZStb aufnehmen. Jetzt liegen 29(32)36(39)43(47) lange ZStb in der Arbeit.


Wenn die Aufnehmen fertig sind und die Gesamthöhe des Teils 15(15)16(17)19(20) cm ist, für den Beginn des Armausschnitts beidseitig die Markierung setzen.


Nach 4(5)6(7)7(8) cm ab Beginn des Armausschnitts in der folgenden Reihe die Aufnehmen beids. nach der 1. R der Häkelschrift III anfangen. Durch die 2 Reihen beidseitig immer 1 lange ZStb aufnehmen = beidseitig 4 lange ZStb. Jetzt liegen 37(40)44(47)51(55) lange ZStb in der Arbeit.


Wenn die Aufnehmen fertig sind und die Gesamthöhe des Armausschnitts ca. 19(20)21(22)22(23) cm ist, nach Häkelschrift IV beidseitig in jeder R 2 x 4(4)5(5)6(6) lange ZStb und 1 x 3(4)4(6)5(7) lange ZStb weglassen (Hinweis: In Häkelschrift IV sind in jeder R 3 lange ZStb weggelassen worden). Jetzt liegen 15(16)16(15)17(17) lange ZStb des Halsausschnitts in der Arbeit. Den Faden abschneiden.


Rechtes Vorderteil


67(71)79(83)91(99) Lm häkeln.


1. R: (Siehe Häkelschrift V, die rechte Seite) 1 lange Stb in die 6. Lm ab Häkelnadel, *2 Lm, 1 lange ZStb*, ab * noch 14(15)17(18)20(22) Mal wiederholen und 1 lange Stb in die letzte Lm der Anschlagkette häkeln. Jetzt gibt es insgesamt 15(16)18(19)21(23) lange ZStb in der Arbeit. Die Arbeit wenden.


Dann die Reihen 2-3 der Häkelschrift I wiederholen. Nach der 2. Reihe gibt es 16(17)19(20)22(24) lange ZStb in der Arbeit.


Nach 3(3)3(4)5(6) Reihen in der folgenden Reihe die Aufnehmen in der linken Seite laut Häkelschrift II anfangen. In die linken Seite durch 5 Reihen 2 lange ZStb aufnehmen. Jetzt gibt es 18(19)21(22)24(26) lange ZStb in der Arbeit.


Wenn die Aufnehmen fertig sind und die Gesamthöhe des Teils 15(15)16(17)19(20) cm ist, für den Beginn des Armausschnitts in die linken Seite die Markierung setzen.


1 R häkeln und in der folgenden Reihe die Abnehmen des Halsausschnitts in der rechten Seite laut Häkelschrift VI anfangen. In jeder R 1 lange ZStb insgesamt 11(11)11(10)11(11) Mal abnehmen.


Nach ca. 4(5)6(7)7(8) cm ab Beginn des Armausschnitts in der folgenden Reihe die Aufnehmen in der linken Seite laut Häkelschrift III anfangen. Durch die 2 Reihen immer 1 lange ZStb aufnehmen. Insgesamt 4 lange ZStb aufnehmen.


Wenn die Aufnehmen in der linken Seite (die Höhe des Armausschnitts ist 19(20)21(22)22(23) cm) und die Abnehmen in der rechten Seite fertig sind, gibt es 11(12)14(16)17(19) lange ZStb der Schulter in der Arbeit.


In der folgenden Reihe die Abnehmen der Schulter anfangen. Laut Häkelschrift IV in der linken Seite in jeder R 2 x 4(4)5(5)6(6) lange ZStb und 1 x 3(4)4(6)5(7) lange ZStb weglassen (Hinweis: In Häkelschrift IV sind in jeder R 3 lange ZStb weggelassen worden). Den Faden abschneiden.


Linkes Vorderteil


Wie das rechte Vorderteil häkeln, nur spiegelverkehrt.


Die Schulternähte schliessen und die Ärmel wird vom Armausschnitt zum Ärmelstulpen häkeln. Siehe die Häkelrichtung in der Skizze.


Linker Ärmel


Den Faden mit 1 fM an der Hin-R der Arbeit, dem unteren Rand des Armausschnitts des linken Vorderteils, wo die Markierung liegt, befestigen.


83(86)92(98)98(104) fM in die Bogen des Armausschnitts häkeln. Die Arbeit wenden.


Nach der 1. R der Häkelschrift VII wie folgt arbeiten: 5 Lm, 1 lange ZStb, *2 Lm, 1 lange ZStb*, ab * noch 25(26)28(30)30(32) Mal wiederholen und 1 Lm in die letzte fM, 1 lange Stb. Dann die Reihen 2-3 der Häkelschrift VII wiederholen. Es gibt 27(28)30(32)32(34) lange ZStb in der Arbeit.


Hinweis: beidseitig in jeder 4. R 5 x 1 lange ZStb (in jeder 4. R 5 x 1 lange ZStb) in jeder 3. R 3 x 1 lange ZStb und in jeder 4. R 3 x 1 lange ZStb (in jeder 3. R 3 x 1 lange ZStb und in jeder 4. R 3 x 1 lange ZStb) in jeder 3. R 3 x 1 lange ZStb und in jeder 4. R 3 x 1 lange ZStb (in jeder 3. R 7 x 1 lange ZStb). Die Abnehmen wie in der Reihe 2 und 3 der Häkelschrift VI arbeiten.


Nach den Abnehmen liegen 17(18)18(20)20(20) lange ZStb in der Arbeit.


Nach 45(46)47(48)48(49) cm ab Beginn des Ärmels den Faden abschneiden.


Rechter Ärmel


Wie der linke Ärmel häkeln.


Fertigstellung


Die Teile nach Mass spannen, anfeuchten und trocknen lassen.


Seiten- und Ärmelnähte schliessen.


Gehäkelter Rand: Den Faden mit 1 fM an der Hin-R der Arbeit, in den Saum an der zweiten Seitennaht befestigen.


1. Rd: in den Saum 3 fM in jede Lm-Bogen, 5 fM in den Bogen der unteren Ecke der vorderen Kante, 4 fM in die Bogen des geraden Teils der vorderen Kante, 5 fM in die Bogen des abgekanteten Teils der vorderen Kante und 3 fM in die Bogen des Rückenteils. Die Runde mit 1 Kettmasche (Km) in die 1. fM des Rd-Beginns schliessen.


2. Rd: 1 fM in jede fM der vorigen Runde und erforderlichenfalls den Halsausschnitt des Rückenteils einschränken, indem fM überspringen. Die Runde mit 1 Km schliessen.


3. Rd: 3 Lm (= bilden 1. Stb), *1 Lm, 1 fM überspringen und 1 Stb in die nächste fM*, ab * bis zum Ende der Runde wiederholen. Zuletzt 1 Lm häkeln und die Runde mit 1 Km schliessen.


4. Rd: 4 Lm und 1 fM in die 3. Lm ab Häkelnadel. *1 Stb überspringen, 1 fM in die nächste Stb, Picot (= 3 Lm und 1 fM in die 3. Lm ab Häkelnadel) arbeiten*, ab * wiederholen und die Rd mit 1 Km schliessen.


Ränder der Ärmelstulpen: Den Faden mit 1 fM an der Hin-R der Arbeit, in den Ärmelstulpen an dem Saum befestigen.


1. Rd: 4 fM in jede Lm-Bogen und die Runde mit 1 Km in die 1. fM des Rd-Beginns schliessen.


2. und 3. Rd: 1 fM in jede fM der vorigen Rd und die Rd mit 1 Km schliessen.


4. Rd: 3 Lm (= bilden 1. Stb), *1 Lm, 1 fM überspringen und 1 Stb in die nächste fM*, ab * bis zum Ende der Rd wiederholen. Zuletzt 1 Lm und die Rd mit 1 Km schliessen.


5. Rd: 4 Lm und 1 fM in die 3. Lm ab Häkelnadel. *1 Stb überspringen, 1 fM in die nächste Stb, Picot (= 3 Lm und 1 fM in die 3. Lm ab Häkelnadel) arbeiten*, ab * wiederholen und die Rd mit 1 Km schliessen.


Den zweiten Ärmelstulpen ebenso häkeln.



Schnur: 132 Lm häkeln. 1 fM in die 3. Lm ab Häkelnadel, *Picot (= 3 Lm, 1 fM in die 3. Lm ab Häkelnadel) arbeiten, 2 Lm der Anschlagkette überspringen und 1 Km in die nächste Lm*, ab * bis zum Ende der Anschlagkette wiederholen. Den Faden abschneiden.


Die Schnur durch den Rand der vorderen Kante, in den unteren Rand der abgeschrägte Kante (Halsausschnitt) einziehen.

Novita Kesä 2017 -lehti (in Finnish)
16
Fortgeschritten
Gehäkelter Damenbolero Novita Cotton Soft anpassen

* Pflichtfelder

Ihre Anpassung

    6,62 €

    - +

    Availability: Auf Lager

    N021716
    Grösse
    XS(S)M(L)XL(XXL)

    Garnverbrauch
    Novita Cotton Soft
    (Fb 010) Naturweiss 300(350)400(450)500(550) g

    Nadeln und sonstiges Zubehör
    Häkelnadel:
    Novita Nr 3

    Designer
    Lea Petäjä

    Ein gehäkelter Bolero mit lange Zweig-Stäbchen in Novita Cotton Soft. Durch Ändern der Ärmellänge können Sie den Bolero für sich selbst angemassen machen. Die Ärmellänge kann entweder lange oder kurze sein.
    Maße
    Körperumfang in dem Saum 68(76)84(92)102(112) cm
    Körperumfang unter Armausschnitte 78(86)94(102)112(122) cm
    Gesamtlänge 41(42)44(46)48(50) cm
    Innenlänge des Ärmels 47(48)49(50)50(51) cm

    Grundmuster und Maschenprobe
    Grundmuster:
    Laut Häkelschrift und Anleitung häkeln.

    Maschenprobe:
    8 Zweig-Stäbchen (ZStb) und 6 R = 10 cm
    in der Breite und 11 cm in der Höhe

    Ein gehäkelter Bolero mit lange Zweig-Stäbchen in Novita Cotton Soft. Durch Ändern der Ärmellänge können Sie den Bolero für sich selbst angemassen machen. Die Ärmellänge kann entweder lange oder kurze sein.

    skill level deutsch

    Gauge and Swatching

    Every pattern is based on a certain gauge, expressed as stitches or rows per 10 cm. It is important that you make a swatch to check your gauge before you start the actual project. If your gauge doesn’t match the pattern’s gauge, your finished garment won’t be the correct size either.

    Swatching Start by knitting a swatch. Use the yarn, the needles and the stitch pattern you intend to use in the project. Make the swatch a little wider than 10 cm, so that you’ll be able to measure the stitches properly. Block the swatch by pinning it to a surface, then steam it gently. Count the stitches; put a pin in a stitch, then measure 10 cm from that stitch and put another pin there. Count the stitches from pin to pin – that’s your gauge! If needed, measure both horizontal and vertical gauge (rows). If you’re measuring rib or brioche stitches, stretch out the swatch slightly before measuring.

    Adjusting gauge

    If your gauge doesn’t match the pattern gauge, you can adjust it by switching needle size. If your swatch has too few stitches per 10 cm (i.e. your knitting is too loose), switch to smaller needles. Conversely, if your swatch has too many stitches per 10 cm, your knitting is too tight and you’ll need a larger pair of needles. Always knit another swatch in order to determine proper gauge and sizing. Also note that the pattern yardage only applies to the pattern yarn, the yardage may differ if you choose another yarn.

    Schreiben Sie eine Bewertung
    Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto